News

Der Abbau von Torf ist verboten, heißt es im Gesetzentwurf zur Verbesserung des Klimaschutzes in Niedersachsen. Allerdings soll es Ausnahmen geben.
Sinkt die Nachfrage nach Öl und Gas aus Klimaschutzgründen, wird ein Großteil der Tanker wertlos. Das macht auch Banken nervös.
Olaf Scholz wollte ein "Klimakanzler" sein, und er versprach ein grünes Wirtschaftswunder. Leider, es klappte nicht so richtig. Nun, bei Friedrich Merz und seiner Mini-Groko liegt die Messlatte nicht ...
Vor den Gefahren des Populismus beim Gebäudeenergiegesetz und generell beim Klimaschutz warnte Simone Peter, Chefin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie.
Aufgrund des Klimawandels müssen immer mehr Menschen ihre Wohnorte aufgeben. Letztes Jahr gab es weltweit mehr Binnenflüchtlinge aufgrund von wetterbedingten Katastrophen als infolge von Gewalt oder ...
Mit der Einigung zum 500-Milliarden-Sondervermögen kommt "Klimaneutralität 2045" wörtlich ins Grundgesetz. Was das rechtlich bedeutet, ist nicht ganz klar.
Der Plan des US-Präsidenten funktioniert, die Herstellungskapazitäten im Land steigen kräftig an. Gleichzeitig werden sie hierzulande weiter abgebaut.
Der Papst ruft zu einer kulturellen Revolution im Umgang mit der Erde auf. Aber in den Kirchen gibt es auch Kräfte, die ihn als "Klimahysteriker" sehen.
Der neue US-Präsident Donald Trump gibt den Heizer auf der E‑Lok. Mit seinen energiepolitischen Dekreten versucht er, die "gute, alte Zeit" zu verlängern, die fossile. Trump erlaubt neue Erdöl- und ...
Es gibt viele Ursachen für Flucht. Die größte wird bald die Klimakrise sein. Stoppen wir sie, damit es nicht zu nie dagewesenen humanitären Katastrophen kommt.
Höhere Energiepreise belasten einkommensschwache Haushalte stärker. Diese sind auch viel weniger in der Lage, Energie zu sparen oder günstiger zu heizen.
Seit der Jahrtausendwende sind die Gletscher weltweit um fünf Prozent geschrumpft, die Alpengletscher gar um 40 Prozent, zeigt die bisher umfangreichste Studie.