资讯

Gardelegen in der Altmark sucht einen ehrenamtlichen Biermann. Bierbrauen ist hier nämlich seit über 700 Jahren Tradition. Im vergangenen Jahr wurde daher der „Hansecharakter Braumeister Biermann“ ...
Baierbrunn (ots) - Den Krieg und zwei Diktaturen hat Wolf Biermann erlebt. "Wer keine Angst hat, ist ein Idiot", sagt der Liedermacher im Interview. "Aber die Frage ist doch: ...
Wolf Biermann ist heute vor allem wegen seiner Ausbürgerung aus der DDR bekannt. Für ihn selbst war ein anderes Erlebnis viel prägender. Im SZ-Magazin erzählt er davon.
Großer Erfolg für die Universität Münster: Prof. Dr. Frank Biermann, international anerkannter Politikwissenschaftler in der globalen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, erhält eine ...
Der Liedermacher spricht über seinen langen Weg als kritischer Geist in der DDR und in der BRD. Und blickt zurück auf den brisantesten Moment seines Lebens.
Mit keinem Künstler ist die deutsch-deutsche Geschichte so verbunden wie mit Wolf Biermann. Am 15. November wird der Hamburger Dichter und Liedermacher 88 Jahre alt - ein Geburtstagsporträt.
Alligatoah, Maxim, Jan Plewka, Haiyti, Betterov: Die Liste derer, die Songs von Wolf Biermann coverten, ist lang. Jetzt kommt da Album raus.
Dagobert Biermann, Vater des Sängers und Lyrikers Wolf Biermann, wurde am 13. November 1904 in Hamburg geboren, 1939 nach Verurteilung wegen versuchten Hochverrats vom Volksgerichtshof (VGH) in ...
Kurz vor den Landtagswahlen rechnet der Liedermacher Wolf Biermann mit dem Osten ab. Höcke und Wagenknecht nennt er Erben von Hitler und Stalin.
Finn Biermann VfL Bad Berleburg Bezirksliga Westfalen Staffel 4️ Torwart 🎽 6 Spiele ⚽ 0 Tore ⭐ 0 Vorlagen ...
Der Lyriker und Liedermacher Wolf Biermann sieht zwischen AfD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) viele Gemeinsamkeiten. «Wagenknecht und Höcke sind das politische Brautpaar der Stunde. Da wächst ...
Der einst aus der DDR ausgebürgerte Liedermacher Wolf Biermann sieht eine deutliche Nähe zwischen AfD und BSW. Ihren Sympathisanten wirft er vor, den Bequemlichkeiten der Diktatur nachzutrauern.